Tierheimhilfe mit Herz: Wege, wie du aktiv werden kannst

Bedeutung von Tierheimen für Tierschutz und Gesellschaft

Tierschutz ist in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung und Tierheime spielen hierbei eine zentrale Rolle. Es sind die Tierheime, die notleidenden oder ausgesetzten Tieren zur Hilfe kommen. Die Mitarbeiter in den Tierheimen (oft ehrenamtlich tätig) kümmern sich liebevoll um das Wohlbefinden der Tiere und übernehmen die Verantwortung für sie. Doch Tierheime bieten nicht nur die Anlaufstellen für Tiere, sondern auch für all diejenigen, die sich einsetzen möchten und vor allem die Personen, die auf der Suche nach einem Haustier als neues Familienmitglied sind. Es ist meist ein Kraftakt und erfordert hohes Engagement sich für den Tierschutz einzusetzen und den respektvollen Umgang mit den Tieren in unserer Gesellschaft zu fördern. Zudem kommen Herausforderungen wie Überfüllung, Finanzierung und der Mangel an Fachkräften.

In unserem Beitrag möchten wir Wege aufzeigen, wie jeder von uns helfen kann.

Möglichkeiten zur Unterstützung von Tierheimen

Spenden: sind der direkte Wege, einem Tierheim Geld oder Sachen zukommen zu lassen. Die Spenden können in Form von einmaligen oder regelmäßigen Geldzahlungen bzw. Futter, Decken, Spielzeug, Reinigungsmittel und vielem mehr erfolgen. Manch Online-Spendenaktion oder Crowdfunding hat für enorme Hilfen für Tierheime gesorgt.

Ehrenamtliches Engagement: Es ist gar nicht so schwierig, sich in Sachen Tierschutz und Unterstützung von Tierheimen ehrenamtlich einzubringen. Könnte ich Gassigehen anbieten oder das Säubern der Gehege? Könnte ich Zeit und Mittel finden, Veranstaltungen und Verwaltung zu unterstützen? Wer Zeit schaffen kann und zuverlässig ist, könnte sich auf diese Art und Weise einsetzen. Ggf. ist eine kleine Schulung notwendig.

Fact: Viele Tierheime bieten „Schnuppertage“ für neue Ehrenamtliche an

Tierheimsponsoring

Tierheimsponsoring ist eine einfache und clevere Methode, Tierheime zu unterstützen. In diesem Rahmen können Privatpersonen oder Unternehmen Patenschaften übernehmen oder Versorgungspakete spenden. Diese Versorgungspakete können geschnürt werden, beispielsweise mit Futter, medizinischer Versorgung oder Gehegen. Sponsoring bringt Vorteile: Sichtbarkeit, CSR und steuerliche Absetzbarkeit.

CSR steht für „Corporate Social Responsibility“. Übersetzen ließe sich der Begriff als gesellschaftliche Unternehmensverantwortung. So können Unternehmen bewusst Tierheime finanziell, materiell und durch gemeinsame Projekte unter die Arme greifen. Ein Unternehmen kann damit einen aktiven Beitrag zum Tierschutz leisten. Das wiederum stärkt die Verbundenheit mit der Gesellschaft und macht deutlich, wie sehr einer Organisation das Wohl der Tiere am Herzen liegt.

Adoption und Pflegestellen

Dauerhafte Adoption: Verantwortung und Voraussetzungen

Dieser Weg erfordert eine gute Überlegung und Planung im Vorfeld. Denn Adoption bedeutet eine langfristige Verpflichtung. Die Tierheime stehen in Punkto Adoption ausführlich beratend zur Seite. Tierheime klären auf, welches Tier am besten in die neue Lebenssituation passt. Andererseits sind es bestimmte Voraussetzungen, die bei einer Adoption erfüllt sein müssen, beispielsweise, was die Wohnsituation, Zeitressourcen und Erfahrung im Umgang mit Tieren betrifft. Adoption bedeutet Verantwortung für Ernährung und Pflege, medizinische Versorgung und soziale Einbindung für das Tier. Bevor die Entscheidung für Tier fällt, ermöglichen Tierheime oft einen Vorbesuch und das persönliche Kennenlernen. Mit einer erfolgreichen Adoption steigert sich nicht nur das Wohl des Tieres, sondern auch die Lebensqualität der adoptierenden Person oder Familie.

Pflegestellen bieten eine temporäre Aufnahme bis zur Vermittlung, sollten sich aber vorher durch das Tierheim beraten lassen.

Veranstaltungen und Aktionen

Wer sich intensiver in den Tierschutz einbringen möchte, kann zahlreiche Gelegenheiten nutzen. Mit Freude für Tiere aktiv werden ist bei Aktionen und Veranstaltungen möglich. Bestimmte Tierheime veranstalten Tage der offenen Tür oder Spendenläufe. Bunte Flohmärke rund um das Tierheim bieten nicht nur praktische Sachen zur Unterstützung, sondern bescheren den Besuchern unvergessliche Stunden in einer Gemeinschaft mit Tierliebhaber.

Aktionen für Tierheime lasse sich auch persönlich ins Leben rufen, beispielsweise als Schulprojekt oder Event unter Arbeitskollegen oder im Freundeskreis. Selbst mit kleinen Initiativen kann viel bewegt und Herzen berührt werden.

Der Eventkalender des Tierheims ist eine hilfreiche Quelle für bestimmte Termine, damit keine Gelegenheit verpasst wird, um den Tieren Gutes zu tun. Die Tierliebe füllt sich mit Leben in einer engagierten Gemeinschaft.

Fassen wir zusammen:

Tatsächlich zählt jeder Beitrag, egal wie groß oder klein. Die Hilfe für Tierheime und Tiere setzt sich aus Zeit und Geld zusammen, beides erweist sich als hoch effektiv. Jeder kann aktiv werden und das Tierheim in der Nähe kontaktieren bzw. ein Versorgungspaket im Rahmen eines Tiersponsoring übernehmen.

FAQ

1. Kann ich auch helfen, wenn ich wenig Zeit habe?
Ja, z. B. durch Online-Spenden oder Teilen von Beiträgen

2. Was muss ich beachten, wenn ich ein Tier adoptieren möchte?
Beratung, Vorkontrolle, Eingewöhnungszeit

3. Wie finde ich ein Tierheim in meiner Nähe?
Online-Suche, Tierschutzbund, lokale Verzeichnisse

4. Ist Sponsoring auch für kleine Unternehmen sinnvoll?
Ja, besonders lokal – hohe Sichtbarkeit und positives Image

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

You May Also Like